Tomas Orth

Tomas Orth

Ein visionärer Experte für digitale Innovation


Tomas Orth ist eine herausragende Führungspersönlichkeit in der Informationstechnologie, mit über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Förderung digitaler Transformationen, der Optimierung von Prozessmanagement und der Verbesserung der Informationssicherheit. Seine beruflichen Qualifikationen umfassen Zertifizierungen wie Certified Lead Auditor für ISO 9001:2015 und ISO 27001:2022 sowie Certified Risk Manager für ISO 31000:2018 und Implementationsspezialist für ISO 21500:2021, was sein Engagement für Qualität und Risikosteuerung als auch die Information, Sicherheit und das Projektmanagement in Unternehmen widerspiegelt.

Karriere

Globales Prozessmanagement:

Als Leiter des Prozessmanagements bei ZF Foxconn Chassis Modules ist Tomas Orth verantwortlich für das globale Prozessmanagement, IT-Projektportfolios und das Risikomanagement innerhalb einer komplexen, globalen, interkulturellen, mehrgliedrigen Organisation. Seine Expertise in operativer Effizienz wird durch seine Fähigkeit hervorgehoben, großangelegte Initiativen zu koordinieren. Er implementierte erfolgreich ein „Best Practice“ Prozessportfolio, das 26 Produktionsstandorte in 20 Ländern weltweit umfasst.

Expertise in integrierter IT:

Als ehemaliger IT-Leiter bei DIEHL Aviation Hungary führte Tomas Orth ein IT-Team, das während der COVID-19-Krise über 900 Mitarbeiter an zwei Standorten unterstützte. Er spielte eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Business Continuity und bei der Umstellung des Unternehmens von einer Vor-Ort-Arbeitskultur zu einem hybriden Arbeitsmodell. Ferner implementierte er integrierte Managementsysteme (ISMS/IMS), um eine starke Einhaltung von Risikomanagementprotokollen und DSGVO-Vorschriften in der zertifizierten Luftfahrtindustrie sicherzustellen.

Systemintegration und Transformation:

In den frühen Jahren seiner Karriere bei MIBA Sintermetall GmbH entwickelte er fortschrittliche Systeme, die kollaborative digitale Lösungen förderten und die Prozessintegration sowie die Entscheidungsunterstützung verbesserten. Er verwandelte den Produktentwicklungsprozess von MIBA aus einem analogen Umfeld in ein vollständig digitales, was den kollektiven Erfolg in Entwicklung und Industrialisierung sicherte. Seine maßgeschneiderten Lösungen erhöhten die Produktivität erheblich und verbesserten die Integrität der Dokumentation in der Ingenieurabteilung.

Projektportfolio

Sei es als Mitglied des Steuerungskomitees, als Projektleiter oder als Teammitglied in einem Projekt, zeigt Tomas Orth stets Engagement bei der Erledigung von Aufgaben unter Einhaltung des Projektframeworks der Organisation. Sein Projektportfolio spiegelt eine vielfältige Entwicklung von technischer Umsetzung bis zu strategischer Führung wider. Als zertifizierter Implementierungsspezialist für ISO 21500:2021 konnte er die Projektportfolio-Prozesse mehrerer Organisationen produktiver gestalten und gleichzeitig sicherstellen, dass die notwendige Dokumentation vorhanden ist. Durch die Schaffung von Prozesshandhabungsmethoden, die sowohl Wasserfall- als auch agile Ansätze kombinieren, etablierte er ein Stage-Gate-Verfahren, das Auftraggebern geholfen hat, ihre Zielerreichungsrate in Projekten zu verbessern.

Die Einführung internationaler Standards in multikulturelle Teams hat zu einer gemeinsamen Sprache und konsistenten Definitionen geführt, wodurch Missverständnisse reduziert und der Teamgeist gestärkt wurde. Er versteht es, Initiativen zu motivieren und voranzutreiben, um gesetzte Ziele termingerecht und innerhalb des Budgets zu erreichen.

Zu Beginn der Karriere:

Bei dem Joint Venture „Lignum Europa Kft.“ spielte er eine entscheidende Rolle beim Aufbau und der Modernisierung der Unternehmensinitiativen in der Holzbranche. Besonders bedeutend waren seine Beiträge während des MIBA Knowledge Base / Produkttechnik DB-Projekts, wo er die digitalen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (R&D) leitete. In dieser Funktion implementierte er fortschrittliche digitale Qualitätssicherungsmethoden und sorgte dafür, dass das Projekt hohe Exzellenzstandards erfüllte. Er nutzte effektiv verschiedene Technologien, darunter Microsoft SQL Server für Datenbankmanagement und VB.NET für die Anwendungsentwicklung, um die betriebliche Effizienz zu steigern und Innovationen innerhalb der Organisation voranzutreiben. Seine Expertise und Führungsqualitäten waren maßgeblich daran beteiligt, die Ziele des Unternehmens zu fördern und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu schaffen.

Fertigung und Digitalisierung:

Bei Corvus Aircraft Kft. spielte er eine entscheidende Rolle bei der Überwachung der Produktion von Komposite LSA-Flugzeugen. Sein Fokus auf die Verbesserung der Dokumentationspraktiken und die Straffung von Arbeitsabläufen führte zu einer deutlichen Effizienzsteigerung in der Fertigungsumgebung. Zudem trug er während seiner Tätigkeit bei Gourmet GmbH zum Projekt „Essen auf Rädern“ bei, wo er erfolgreich den Bestellprozess für ältere und behinderte Kunden durch die Integration fortschrittlicher ERP-Systeme transformierte. Diese Initiative digitalisierte die Arbeitsabläufe und optimierte die betriebliche Effizienz insgesamt, was seine Expertise in der Modernisierung von Geschäftsprozessen eindrucksvoll unter Beweis stellte.

Globale Initiativen:

Jüngste Projekte wie der „Tiber“ ZF Foxconn Carve-Out und die „CYpress“-Initiative, die darauf abzielen, ein eigenständiges IT-Framework für ZF Foxconn zu schaffen, illustrieren seine außergewöhnliche Führungsrolle in geschäftlichen Reengineering-Bemühungen auf globaler Ebene. Er implementierte die T-Shirt-Sizing-Methode, um die IT-Anwendungslandschaft gründlich zu bewerten und zu optimieren, was seine strategische Vision für Prozessverbesserungen und die Transformation der Organisation hin zu eigenständigen IT-Betrieben unterstreicht. Überdies umfassen seine Beiträge die Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften wie TISAX und IATF 16949 und das Vorantreiben von Digitalisierungsbemühungen in allen Abteilungen, wodurch wichtige Herausforderungen bewältigt und technologische Fortschritte gefördert wurden.

Trainingsprogramme und Publikationen:

Tomas Orth hat bemerkenswerte praxisnahe Schulungen insbesondere im Bereich Erwachsenenbildung geleitet. An der Universität Debrecen hat er innovative Kurse wie „Office 4.0“ entwickelt, die Studierende auf die sich schnell verändernde digitale Technologielandschaft vorbereiten. Sein umfangreiches Werk umfasst zudem aufschlussreiche Publikationen zur digitalen Transformation und Risikomanagement, in denen er traditionelle Sichtweisen hinterfragt und neue Denkweisen ermutigt.

In seiner Arbeit zur Planung der Geschäftskontinuität überschreitet Tomas Orth die Grenzen traditioneller Methoden. Er hat eine Reihe von Artikeln verfasst, die speziell auf Organisationen zugeschnitten sind, die von NIS2- und DORA-Vorschriften betroffen sind, und Strategien erkundet, die über standardisierte Asset-Schutzbedarfsfeststellungen hinausgehen. Mit einer einzigartigen Mischung aus Pragmatismus und Humor untersucht er katastrophale Szenarien und stellt provokative Fragen, wie viele Rollen Toilettenpapier notwendig sein könnten und welche Ernährung IT-Administratoren während eines vollständigen Vor-Ort-Wiederherstellungsprozesses am besten unterstützen würde. Sein leicht humorvoller Ansatz erinnert daran, dass scheinbar triviale Aspekte des Lebens in Krisenzeiten zu erheblichen Herausforderungen werden können, wie viele während der COVID-19-Pandemie festgestellt haben.

Ebenso vermitteln Tomas Orth als lizenzierter Hochseeskipper wertvolle Fähigkeiten für den Umgang mit herausfordernden Umständen. Er versteht die Feinheiten der Planung für schwierige Zeiten, wenn typische Lieferketten wochenlang unterbrochen sein könnten. Mit diesem Wissen ist er darauf vorbereitet, sein Team durch die komplexe Aufgabe der Wiederherstellung eines IT-Systems zu führen – und das alles ohne externe Unterstützung. Seine facettenreiche Expertise macht ihn sowohl im Bildungs- als auch im Krisenmanagement zu einem unverzichtbaren Mitarbeiter.

Integrierende Wirkung:

Tomas Orth ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie technisches Fachwissen effektiv mit strategischer Führung kombiniert werden kann. Im Laufe seiner Karriere hat er mehrere bemerkenswerte Meilensteine erreicht:

  • Digitale Transformation vorantreiben: Tomas hat zahlreiche Projekte geleitet, die neuste Technologien einführen und operative Grenzen überwinden. Durch die Umsetzung innovativer Praktiken hat er es Organisationen ermöglicht, sich an schnell ändernde Marktanforderungen anzupassen und ihre Gesamteffizienz zu steigern.

  • IT versus Geschäftsprozesse: Er legt Wert darauf, sicherzustellen, dass Technologieinvestitionen direkt zu greifbaren Geschäftsergebnissen beitragen. Durch enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen stimmt Tomas IT-Initiativen auf die Ziele der Organisation ab, was zu höherer Produktivität und Rentabilität führt.

  • Qualität und Sicherheit fördern: Als zertifizierter Lead Auditor für Qualitätsmanagement, Informationssicherheit und Risikomanagement fördert Tomas eine Kultur, die Qualität und Sicherheit auf allen Organisationsebenen priorisiert. Sein proaktiver Ansatz hilft dabei, bestes Verfahren zu etablieren, die die Produktintegrität und Datensicherheit konsequent gewährleisten.

  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tomas Orth die Rolle eines typischen IT-Spezialisten übertrifft; er ist ein dynamischer Veränderungstreiber, der sein Wissen um die digitalen Technologien nutzt, um Geschäftswelten zu revolutionieren und Organisationen zu neuen Erfolgen zu führen. Mit einem scharfen Auge für Details definiert und optimiert er Prozesse, was zu erheblichen Verbesserungen der Betriebseffizienz führt. Ebenso ergreift er proaktive Maßnahmen, um organisatorische Vermögenswerte zu schützen und deren Sicherheit in den sich ständig weiterentwickelnden globalen Märkten zu gewährleisten. Durch seinen innovativen Ansatz treibt Tomas kontinuierlich bedeutende Veränderungen voran, die sich auf die gesamte Organisation auswirken.
    Nach oben scrollen